Tag: Motivation

Ansicht
Leiden ist einfacher als Handeln

Leiden ist leichter als Handeln

Wir leben in einem Zeitalter der gekonnten Selbsttäuschung. Die Menschen leiden. Und sie leiden gut. Sie klagen über ihren Chef, über ihre Partnerschaft, über die Politik, über das System, über die Arbeitsbedingungen, das Gehalt, den Stress, die Digitalisierung, das Leben.
Ansicht
Motivation ist angeboren

Motivation ist angeboren, Demotivation ist gemacht

Gleich zu Beginn eine wichtige Klarstellung: Führungskräfte können Menschen nicht motivieren – sie können aber sehr wohl demotivieren. Die eigentliche Motivation entsteht in jedem Menschen selbst, sie ist intrinsisch. Aufgabe von Führung ist es daher nicht, Motivation zu erzeugen, sondern Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Motivation erhalten bleibt und sich entfalten kann.
Ansicht
Die Magie der Rituale

Die Magie der Rituale

Rituale sind für Teams aus mehreren psychologischen, sozialen und praktischen Gründen wichtig. Sie schaffen Struktur, stärken Zusammenhalt und fördern eine produktive Teamkultur.
Ansicht
Strategie

Strategie - die Kunst des klugen Verzichts

Es gibt Wörter, die wirken wie ein Nebel: Man hört sie überall, jeder meint, sie zu verstehen – und doch bleibt ihr Kern verschwommen. Strategie ist so ein Wort. Doch Strategie ist nicht der Weg zum Ziel – sie ist der Ausschluss vieler Wege
Ansicht
Growth Mindset

Du bist nicht so, wie Du bist – sondern wie Du denkst!

Was hindert uns eigentlich daran, über uns hinauszuwachsen? Was uns aufhält, ist nicht der Markt. Nicht die anderen. Nicht das Umfeld. Es ist unser eigenes Denken. Genauer: unser statisches Selbstbild – und damit eine gefährliche Illusion. Denn wer glaubt, bereits „so zu sein, wie er ist“, verzichtet auf Entwicklung. Freiwillig. Fatal. Und vor allem: diese Denkweise ist ein echter Karriere-Korken.
Ansicht
Führung neu denken

Führung neu denken

Führung ist heute ein vielfach missverstandenes Konzept. In den Köpfen vieler Verantwortlicher spukt noch immer das tayloristische Menschenbild: Führung als Arbeit am Menschen. Man führt Mitarbeitende, sagt ihnen, was zu tun ist, überprüft Ziele, verteilt Boni oder Sanktionen – als wäre der Mensch ein Rädchen im Getriebe.
Ansicht
Team Flow

Team-Flow – die Kunst der echten Zusammenarbeit

Was unterscheidet ein gutes Team von einer bloßen Ansammlung von Einzelkämpfern? In der Wirtschaft wie im Sport sind sich die meisten einig: Die wahre Leistungsfähigkeit entfaltet sich erst dann, wenn Individuen zu einem funktionierenden Team verschmelzen. Doch das passiert nicht von allein.
Ansicht
Die Passung ist wichtiger als der Lebenslauf

Die Passung ist wichtiger als der Lebenslauf

Die Betriebswirtschaftslehre ist voll von Konzepten und Methoden, die ihre Wurzeln im Taylorismus haben. Dabei rückt der Mensch selbst in den Fokus. Lebensläufe, Zeugnisse, Sprachkenntnisse und die souveräne Performance in einem Assessment Center oder Bewerbungsgespräch werden zum Maßstab für Erfolg. Doch wie zielführend ist das?
Ansicht
Führen mit Zielen

Führen mit Zielen ist überholt

Ziele. Ein Wort, das in den Führungsetagen so verheißungsvoll klingt. Sie sind die vermeintlichen Leitsterne der Unternehmensführung, der Anker in stürmischen Zeiten. Doch ist das Führen mit Zielen in unserer dynamischen Welt noch zeitgemäß?
Ansicht
Das Dilemma des Feedbacks

Das Dilemma des Feedbacks

Ich betrachte Feedbacks ambivalent: auf der einen Seite versprechen sie Entwicklung, auf der anderen Seite ist das Resultat Fremdsteuerung. In der heutigen Arbeitswelt ist es zum omnipräsenten Schlagwort geworden.
Ansicht
Zusammenarbeit

Zusammenarbeit, die sich oft nicht lohnt

Warum scheitern Kooperationen in Unternehmen so oft? Liegt es an den Menschen? Haben wir vielleicht die „falschen“ Mitarbeiter? Die Antwort ist klar: Nein. Es liegt nicht an den Menschen, sondern am System. An den Strukturen, Prozessen und Instrumenten, die Zusammenarbeit behindern statt fördern.
Ansicht
Selbstverantwortung

Selbstverantwortung als Erfolgsfaktor

In vielen Unternehmen gleicht die Verantwortung einem Wanderpokal. Mitarbeiter und Führungskräfte reichen sie weiter, immer auf der Suche nach einem Empfänger, der für etwas „verantwortlich“ ist.
Ansicht
Individuelle Prämien im Vertrieb

Warum sind individuelle Prämien im Vertrieb kontraproduktiv?

In der heutigen Geschäftswelt setzen viele Unternehmen auf individuelle Prämien, um ihre Vertriebsmitarbeiter zu motivieren. Die Annahme dahinter ist einfach: Durch finanzielle Anreize sollen die Mitarbeiter zu Höchstleistungen angespornt werden.

Unternehmen, die sich für uns entschieden haben:

Roromedia Referenzlogo Beko-corporate.svg
Roromedia Referenzlogo BIBUS.svg
Roromedia Referenzlogo enery-logo.svg
Roromedia Referenzlogo logo-icon.svg
Roromedia Referenzlogo planundcologo_website.png
Roromedia Referenzlogo preval-logo.svg
Roromedia Referenzlogo Thyssenkrupp.png
Roromedia Referenzlogo Siemens.png
Roromedia Referenzlogo Popp&Kretschmer.png
Roromedia Referenzlogo holzkern_logo_2023_400x80.png
Roromedia Referenzlogo FH Wien.png
Roromedia Referenzlogo jarltech.png
Roromedia Referenzlogo NBG.png
Roromedia Referenzlogo WIFI.png
Roromedia Referenzlogo Pfisterer_Logo.svg
Roromedia Referenzlogo vervievas.png
Roromedia Referenzlogo WU.png
Roromedia Referenzlogo zlö.png
Roromedia Referenzlogo Lidl.svg
Roromedia Referenzlogo ait-logo-footer_neu.png
Roromedia Referenzlogo logo-vtu.jpg