Rituale sind für Teams aus mehreren psychologischen, sozialen und praktischen Gründen wichtig. Sie schaffen Struktur, stärken Zusammenhalt und fördern eine produktive Teamkultur.
Es gibt Wörter, die wirken wie ein Nebel: Man hört sie überall, jeder meint, sie zu verstehen – und doch bleibt ihr Kern verschwommen. Strategie ist so ein Wort. Doch Strategie ist nicht der Weg zum Ziel – sie ist der Ausschluss vieler Wege
Die meisten Menschen wollen sie vermeiden, doch niemand entkommt ihnen: Konflikte. Sie sind das Salz in der Suppe menschlicher Interaktion – unbequem, energieraubend, aber auch unerlässlich. Wer Konflikte nur als Störung betrachtet, verkennt ihr wahres Potenzial.
Entscheidungen sind keine Frage des Konsenses, sondern eine Frage der Dynamik. In einer sich schnell wandelnden Welt ist eine Entscheidung nur dann erforderlich, wenn ich nicht weiß, was die Zukunft bringt.
Ich betrachte Feedbacks ambivalent: auf der einen Seite versprechen sie Entwicklung, auf der anderen Seite ist das Resultat Fremdsteuerung. In der heutigen Arbeitswelt ist es zum omnipräsenten Schlagwort geworden.
Hast Du es auch schon erlebt? Deine Kollegin, die im Büro stets kühl und professionell auftritt, entpuppt sich privat als herzliche Gastgeberin. Oder der Manager, der bei Präsentationen vor Selbstbewusstsein strotzt, zeigt in der Freizeit überraschend wenig Führungsdrang. Der Grund? Mensch und Person sind nicht das Gleiche.