Wo Teamgeist lebt, profitiert der Kunde

Wo Teamgeist lebt, profitiert der Kunde

 

„Wir vereinbaren, wo vorne ist und alle gehen dorthin!“ Diese Aussage stammt von einem Unternehmer, dessen Philosophie es ist, echte Teams in seinem Unternehmen zu haben. Aber wie kommen Unternehmen überhaupt zu echten Teams?

Leistungsgemeinschaft

Der Begriff „Leistung“ ist in Unternehmen vielfach verschlissen. Er wird verwechselt mit Überstunden, Ausbrennen, permanentem Druck. Doch Leistung, im besten Sinne ist das, was entsteht, wenn Menschen sich freiwillig einem Ziel verschreiben. Wenn sie sich nicht fragen: „Was bekomme ich dafür?“ sondern „Wofür bin ich da?“

In der Praxis heißt das: Teams sind keine Abteilungen. Sie sind auch keine Ersatzfamilien, wie viele das gerne sehen. Sie sind Leistungsgemeinschaften. Sie entscheiden gemeinsam, wozu sie sich bekennen. Und sie tun das nicht im luftleeren Raum, sondern im Angesicht eines Marktes, eines Kunden, eines Problems, das gelöst werden will.

Deshalb beginnt alles mit einem Satz: „Wir leisten und verantworten.“

Dieser Satz ist keine Behauptung, sondern eine Selbstverpflichtung. Er wird konkret in Form von Leistungsversprechen. Und zwar nicht von oben diktiert, sondern gemeinsam entwickelt. Mit klarem Bezug zum Kunden. Mit eindeutigen, überprüfbaren Aussagen. Und mit der Bereitschaft, sich daran messen zu lassen. Das hat Konsequenzen.

 

So sieht es in der Praxis aus: Leistungsversprechen: konkret, verbindlich, überprüfbar

Die folgenden Leistungsversprechen stammen aus Teams aus der Praxis. Ich möchte das gerne an folgenden Beispielen verdeutlichen:

„Unser Team betreut bestehende Kunden sowohl persönlich als auch online und reagiert auf jede Anfrage innerhalb von 15 Minuten.“

„Wir begegnen Reklamationen positiv und sehen diese als Chance, verärgerte Kunden mit einer schnellen Problemlösung innerhalb von 1 Stunde zu zufriedenen Kunden zu machen.“

„Wir liefern ab Bestelleingang innerhalb von 9 Tagen, unabhängig der internen Auftragslage.“

„Wir betreuen gemeinsam alle unsere Kunden gleichermaßen professionell und intensiv, unabhängig von internen Ausfällen wie Krankenstand, Urlaub oder Kündigungen.“

„Wir bieten unseren Kunden zusätzlich zu einer Lieferung innerhalb von 2 Tagen eine persönliche wöchentliche Betreuung.“

„Wir sind uns bewusst, daß die ausschließliche Kundenorientierung nicht zu Fortschritt und Innovation führt. Daher investieren wir 8 Stunden in der Woche in Ideen-Generierung.“

„Wir liefern auf Wunsch jeden Auftrag in der Sprache des Kunden – sei es in Angebot, Rechnung oder technischer Dokumentation – innerhalb von 3 Werktagen.“

„Wir ermöglichen jedem Kunden eine Live-Einsicht in den Bearbeitungsstatus seines Auftrags – jederzeit und in Echtzeit.“

„Wir analysieren proaktiv branchenspezifische Entwicklungen und informieren unsere Kunden mindestens einmal im Quartal über relevante Innovationen und Empfehlungen.“

 

Leistung braucht Freiheit – und ein gemeinsames Versprechen

Diese Leistungsversprechen sind mehr als bloße Service-Versprechen. Sie sind Ausdruck eines Selbstverständnisses: Wir sind nicht da, um Aufgaben zu erfüllen. Wir sind da, um Wirkung zu erzielen. Für den Kunden, für den Markt, für ein Ergebnis, das zählt.

Doch das gelingt nur, wenn Teams sich ihrer Verantwortung freiwillig stellen. Wenn sie aufhören, sich hinter Prozessen, Zuständigkeiten oder Chefs zu verstecken und stattdessen beginnen, sich selbst beim Wort zu nehmen. Nicht aus Pflicht, sondern aus Überzeugung.

Wer sich gemeinsam auf Leistung verpflichtet, der braucht keine Kontrolle. Es braucht Vertrauen und den Mut, sich sichtbar zu machen, mit einem klaren: „Dafür stehen wir! Dafür treten wir ein!“

Denn: Wo Teamgeist lebt, profitiert der Kunde.

Additional Blog Posts

Ansicht
Growth Mindset

Du bist nicht so, wie Du bist – sondern wie Du denkst!

Was hindert uns eigentlich daran, über uns hinauszuwachsen? Was uns aufhält, ist nicht der Markt. Nicht die anderen. Nicht das Umfeld. Es ist unser eigenes Denken. Genauer: unser statisches Selbstbild – und damit eine gefährliche Illusion. Denn wer glaubt, bereits „so zu sein, wie er ist“, verzichtet auf Entwicklung. Freiwillig. Fatal. Und vor allem: diese Denkweise ist ein echter Karriere-Korken.
Ansicht
Motivation ist angeboren

Motivation ist angeboren, Demotivation ist gemacht

Gleich zu Beginn eine wichtige Klarstellung: Führungskräfte können Menschen nicht motivieren – sie können aber sehr wohl demotivieren. Die eigentliche Motivation entsteht in jedem Menschen selbst, sie ist intrinsisch. Aufgabe von Führung ist es daher nicht, Motivation zu erzeugen, sondern Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Motivation erhalten bleibt und sich entfalten kann.

Unternehmen, die sich für uns entschieden haben:

Roromedia Referenzlogo Beko-corporate.svg
Roromedia Referenzlogo BIBUS.svg
Roromedia Referenzlogo enery-logo.svg
Roromedia Referenzlogo logo-icon.svg
Roromedia Referenzlogo planundcologo_website.png
Roromedia Referenzlogo preval-logo.svg
Roromedia Referenzlogo Thyssenkrupp.png
Roromedia Referenzlogo Siemens.png
Roromedia Referenzlogo Popp&Kretschmer.png
Roromedia Referenzlogo holzkern_logo_2023_400x80.png
Roromedia Referenzlogo FH Wien.png
Roromedia Referenzlogo jarltech.png
Roromedia Referenzlogo NBG.png
Roromedia Referenzlogo WIFI.png
Roromedia Referenzlogo Pfisterer_Logo.svg
Roromedia Referenzlogo vervievas.png
Roromedia Referenzlogo WU.png
Roromedia Referenzlogo zlö.png
Roromedia Referenzlogo Lidl.svg
Roromedia Referenzlogo ait-logo-footer_neu.png
Roromedia Referenzlogo logo-vtu.jpg