Wer belohnt ist oft böse

Wer belohnt, ist oft böse

 

Belohnung klingt harmlos. Fast zärtlich. Wie ein freundliches Klopfen auf die Schulter nach getaner Arbeit. Doch wer genauer hinsieht, erkennt: Belohnung ist keineswegs harmlos – sie ist manipulativ. Und gleich vorweg: Belohnung ist nicht das gleiche wie Anerkennung.

Belohnung infantilisiert. Sie entmündigt den Erwachsenen. Sie unterstellt: Du tust das Richtige nicht aus Einsicht oder Verantwortung – sondern weil jemand mit der Zuckerstange winkt. Belohnung ist die Karotte, die den Esel zum Laufen bringt. Und wir fragen uns: Wollen wir wirklich als Esel behandelt werden?

Wer belohnt, hat eine Agenda. Belohnung ist kein Akt der Großzügigkeit – sie ist eine Form der Kontrolle. Eine, die hübsch verpackt ist, aber im Kern die gleiche Botschaft sendet wie Strafe: „Ich bestimme, was gut ist.“ Der Unterschied? Die Belohnung tut so, als wäre sie positiv. Doch sie verfolgt dasselbe Ziel: Steuerung von Verhalten.

Warum muss mich jemand belohnen? Was will er wirklich? Wer mich belohnt, traut mir nicht. Er glaubt nicht an meine intrinsische Motivation. Er glaubt nicht daran, dass ich in der Lage bin, Verantwortung zu übernehmen, selbst zu denken, mit dem größeren Ganzen verbunden zu sein. Belohnung degradiert mich zum Mittel zum Zweck.

Der Preis der Belohnung: Verlust der Selbstverantwortung. In Unternehmen sehen wir diese Dynamik täglich. Zielvereinbarungen mit Bonuskomponenten. Lobeshymnen auf Mitarbeitende, die „überperformen“. Incentives für Projektabschlüsse. Was aber passiert wirklich? Die intrinsische Motivation – das selbstbestimmte Streben nach Sinn, Qualität und Wirkung – wird überlagert von externen Reizen.

Und schlimmer: Menschen verlernen, aus sich selbst heraus zu handeln. Sie warten. Auf Anerkennung. Auf das Schulterklopfen. Auf den Bonus. So entstehen Angestellte, die handeln wie dressierte Hunde. Nicht weil sie müssen – sondern weil sie darauf konditioniert wurden.

Die Alternative: Team-Beteiligung als Mitunternehmer

Es gibt einen Ausweg aus dieser Bevormundung: Beteiligung. Echte, gleichwertige Beteiligung. Nicht das „Einbeziehen“ in Entscheidungen, das ohnehin meist eine Farce ist. Sondern: Teams agieren wie kleine Unternehmen im Unternehmen. Eigenverantwortlich. Mit unternehmerischem Risiko. Und mit einem fairen Anteil am Ergebnis.

Das verändert alles. Plötzlich steht nicht mehr der Einzelne im Zentrum der Belohnungsmechanik, sondern das Kollektiv. Menschen erkennen: Wir sind gemeinsam verantwortlich. Wir sind keine Befehlsempfänger mehr – wir sind Mitunternehmer.

Das ist keine naive Utopie. Es ist eine selbsterfüllende Prophezeiung. Wer Menschen wie Unternehmer behandelt, bekommt unternehmerisches Denken zurück. Wer sie wie Kinder behandelt, erhält kindliches Verhalten.

Führung: Vom Belohner zum Ermöglicher

Führung muss aufhören, zu belohnen. Wer belohnt, betreibt Dressur. Wer ermöglicht, vertraut auf Verantwortung. Die Aufgabe der Führung ist es, Räume zu schaffen, in denen Teams sich entfalten können – als autonome, kooperationsfähige Einheiten. Ohne Leckerli. Ohne Lob-Konditionierung. Sondern mit echtem Vertrauen in die Mündigkeit des Menschen.

Weg mit der Belohnung!

Belohnung ist bequem – für den, der sie verteilt. Sie suggeriert Kontrolle. Aber sie verhindert Entwicklung. Wer Menschen wirklich ernst nimmt, wer ihnen Verantwortung und Handlungsmacht geben will, muss aufhören, sie zu belohnen.

Denn: Wer belohnt, ist oft böse. Nicht aus Bosheit. Sondern aus Bequemlichkeit, aus Misstrauen, aus Angst vor Kontrollverlust. Es wird Zeit, das zu erkennen – und zu handeln. Machen wir Schluss mit dem Belohnungstheater. Und beginnen wir, Menschen als das zu sehen, was sie sein können: Mitunternehmer. Partner. Erwachsene.

Additional Blog Posts

Ansicht
Selbstverantwortung

Selbstverantwortung als Erfolgsfaktor

In vielen Unternehmen gleicht die Verantwortung einem Wanderpokal. Mitarbeiter und Führungskräfte reichen sie weiter, immer auf der Suche nach einem Empfänger, der für etwas „verantwortlich“ ist.
Ansicht
Geht es anders nicht viel besser

Geht es anders nicht noch viel besser?

Immer mehr, immer schneller, immer weiter – wie ein Mantra hallt es durch die Führungsetagen vieler Unternehmen. Die Frage "Geht es nicht noch besser?" ist zum Standard geworden. Und ja, natürlich geht es besser – irgendwie. Doch ich stelle eine andere, weit wichtigere Frage: Geht es ANDERS nicht noch VIEL besser?

Unternehmen, die sich für uns entschieden haben:

Roromedia Referenzlogo Beko-corporate.svg
Roromedia Referenzlogo BIBUS.svg
Roromedia Referenzlogo enery-logo.svg
Roromedia Referenzlogo logo-icon.svg
Roromedia Referenzlogo planundcologo_website.png
Roromedia Referenzlogo preval-logo.svg
Roromedia Referenzlogo Thyssenkrupp.png
Roromedia Referenzlogo Siemens.png
Roromedia Referenzlogo Popp&Kretschmer.png
Roromedia Referenzlogo holzkern_logo_2023_400x80.png
Roromedia Referenzlogo FH Wien.png
Roromedia Referenzlogo jarltech.png
Roromedia Referenzlogo NBG.png
Roromedia Referenzlogo WIFI.png
Roromedia Referenzlogo Pfisterer_Logo.svg
Roromedia Referenzlogo vervievas.png
Roromedia Referenzlogo WU.png
Roromedia Referenzlogo zlö.png
Roromedia Referenzlogo Lidl.svg
Roromedia Referenzlogo ait-logo-footer_neu.png
Roromedia Referenzlogo logo-vtu.jpg